Eigenschaften |
Stammesname: | Doppel i o |
Tag: | BOSS |
Mitgliederanzahl: | 1 |
Punkte der 15 besten Spieler | 674 |
Punkte insgesamt: | 674 |
Punktedurchschnitt: | 674 |
Rang: | 108 |
Besiegte Gegner: |
3.696.397 (37.)
|
» Stammesakte (externe Seite) |
Stammesmitglieder
Name |
Rang |
Punkte |
Globaler Rang |
Dörfer |
empiio
|
1 |
674 |
695 |
1 |
|
 |
Beschreibung |
E m p
Doppel i
O
Alles begann mit einer topologisch unruhigen Teetasse, deren Henkel im Zuge einer spontanen Gravitationserweichung – verursacht durch das außerplanmäßige Einschalten des Quantenstaubsaugerbesenstielverlängerungsadapter-Nebels – sich in eine filigrane Spirale verwandelte, die wiederum als Antenne diente für Gedankensignale aus der Abteilung für Büroklammerentmagnetisierungseinrichtungen, wo man seit dem Vorabend fieberhaft an der Harmonisierung des Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz-Kommentarkompendiums arbeitete, allerdings rückwärts, mit verbundenen Schnürsenkeln und einer Flüstervorschrift, die nur im Windschatten der Stille gültig war. Der Henkel funkte also freigeistige Satzbruchstücke, die sich in der Luft zu Wörterketten wie Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänskajütenbeleuchtungsinstallationsanleitung und hyperparalleldimensionaler Zeitlupenmarmeladenverteilungsroboter zusammenhakten, während nebenan ein philosophisch geneigter Kaktus seine Stacheln alphabetisierte, um beim nächsten Sandsturm die Semikolons von den Doppelpunkten trennen zu können.
Daraufhin erschienen zwei Schuhsohlen, die in geschäftsmäßiger Unkoordiniertheit an die Decke klopften, weil der Boden über ihnen zu laut dachte. In der Zwischenzeit hatte sich das Weltallgartenzaunlackierkollektivvertrag-Formular von selbst ausgefüllt, allerdings mit Regenbogenpapier, das im Trockenzustand nur unter dem Mikroskop nachvollziehbare Tonleitern summte. Die Tasse – mittlerweile auf dem Weg zur Selbsttranssubstantiation – erklärte feierlich, sie sei in Wahrheit eine subversive Pfütze mit Teeerinnerung, worauf alle Anwesenden erschraken, außer dem Kaktus, der höflich nieste und damit einen Sturm aus Satzzeichen auslöste, der die Fenster mit Fragen bedeckte, deren Antworten bereits auf Urlaub waren.
Hinter dem Vorhang stand ein Fernrohr, das nichts sehen wollte, weil es am Dienstag war. Dienstage, erklärte das Fernrohr mit weihevoller Sachverständigkeitsverweigerung, seien für die reibungsfreie Nullsummensynchronisationsschraubenzieher-Meditation reserviert, weswegen man sich bitte an den Zuständigkeitsatlas für Unzuständigkeiten zu wenden habe. Im Atlas blätterte eine Windhand, die nach Pfefferminz roch und die Seiten rückwärts ordnete, sodass Kapitel Z vor Kapitel A erschien, und jedes Mal, wenn die Windhand sich räusperte, fielen aus dem Buch Exekutivzusammenhangsauslegungsvereinfachungs-Fußnoten, die beim Aufprall leise bimmelten wie Teelöffel in einem Glas voller aufgeschobener Gewitter.
Der Korridor, der keiner war, weil er sich als diagonale Idee verkleidet hatte, führte in ein Zimmer, das zur Hälfte aus Gähnen bestand und zur anderen Hälfte aus frisch gestrichener Zukunft. Dort probten vier metaphernschwangere Klaviere das Stück „Sonate für unsichtbare Schrauben und unausgesprochene Entschuldigungen“, verhedderten sich in ihren Pedalen und beschlossen, im Takt des Staublichts zu schweigen. Ein klitzekleines Echo, das gerade keine Zeit hatte, weil es zur Schule musste, notierte sich die Schweigestellen auf einem Zettelhaufen, der – wie es sich später herausstellte – eine heimliche Bewerbung für die Stelle des Oberinspektors der Chronoantagonistensubsystemkompatibilitätsprotokolle war.
In der Teeküche, die direkt unter dem Himmel hing, stand ein Kühlschrank, der nur Dinge kühlte, wenn sie es ausdrücklichen nicht wollten. Ein Glas warme Kälte lehnte an einer Schüssel voller möglicherweise. Der Kühlschrank summte mit der Selbstzufriedenheit einer Wolke, die ihr Wettergesicht geputzt hat, und gab gelegentlich kryptische Hinweise auf die Mikrowellenpommesaufbackautomatikumschalthebel-Kalibrierung, die seit Jahren auf einen Dienstag fällig war, der nie vorbeikam, weil das Fernrohr hartnäckig blockierte. Ein Kolibri aus Pappe flog im Kreis und beschrieb mit seinem Kartonschnabel elliptische Definitionen des Unwesentlichen, während der Wasserhahn Flüstermathematik seufzte: eins plus vielleicht ist ungefähr ein bisschen mehr als womöglich, geteilt durch den Ruf eines namenlosen Löffels.
Plötzlich entschloss sich die Uhr, den Sekundenzeiger zu falten, damit er in die Jackentasche eines Gedankens passte. Das Ticken kollabierte zu einem milden Lächeln, das jemand aufhob und an die Wand hängte – leicht schief, aber mit Absicht. Im Flur knisterte eine Steckdose, die heimlich Gedichte über Stecker schrieb, die ausziehen, um die Welt zu sehen, und doch immer wieder heimkehren, weil die Spannung daheim bekanntlich vertraut und unberechenbar ist. Daneben lag ein Handbuch mit dem Titel „Anleitung zur Anwendung der Anleitungslosigkeit“, herausgegeben vom Verein zur Förderung der Hypermetaphernverkettungsapparaturen, der sich jedoch kürzlich in den Bund für geordnete Unübersichtlichkeit umbenannt hatte, um das Chaos besser stapeln zu können.
Nicht weit davon entfernt schob ein Gedankenkarren wortreiche Luft vor sich her. Darauf thronten Begriffsbüsche, die bei Mondlicht Logikblüten trugen, aber bei Sonnenschein nur Schatten verteilten. Ein Schild, das niemand aufgestellt hatte, warnte vor niedrigfliegenden Absichten und hochtrabenden Kleinigkeiten. Das Schild selbst fühlte sich missverstanden und beantragte beim Amt für semantische Nahverkehrsrechte die Zulassung als poetisches Verkehrshindernis. Die Schlange am Schalter bestand aus verlegenen Kommas, die peinlich berührt husteten, während zwei Ausrufezeichen mit großspuriger Diskretion versuchten, eine Theateraufführung über leere Klammern zu initiieren.
Im Dachgeschoss, das aus unterdrücktem Gelächter gezimmert war, saß eine Laterne mit abgeschraubtem Schein und träumte von einem Beruf als Regenschirmphilosoph. Sie wiederholte Mantren wie: „Tropfensemantik ist eine Frage der Fallhöhe der Behauptung“, und notierte mit schwitzendem Bleistift Stichworte zur Hydraulik der Hoffnung. Neben ihr lehnte eine Leiter, die stur war, weil sie seit einem Jahrzehnt nur noch nach innen kletterte. Sie hatte die Erfahrung gemacht, dass Höhe relativ sei und Tiefe lediglich eine höfliche Verwechslung mit dem Sinn.
Aus der Tapete löste sich eine Landkarte von Nirgendwo-Südost, auf der die Städte Möglichkeithausen, Eventuellburg und Ungefährfelde eingezeichnet waren, verbunden durch die Bundesstraße B-Wieso-Darum. Der Busfahrplan war ein ästhetisches Manifest: Abfahrtszeiten nur bei Vollmond, Haltestellen auf diffusen Flächen, Umsteigen in Argumentationsschlaufen, und die Fahrkarten bestanden aus zusammengefalteten Gegenfragen. Der Fahrer war ein stiller Bass, der mit den Augen verschiedene Tonarten probierte und seine Handschuhe mit Reflexionsrechten ausstattete. Niemand stieg ein, doch alle waren unterwegs.
In einer Schublade, die nie geschlossen wurde, lag eine Sammlung von halbfertigen Bedeutungen. Jedes Exemplar in säuberlicher Unordnung: das Staunen einer Schnecke über einen Kreisverkehr, die ernste Verbeugung eines Klebebands vor der Nähe, der Eigensinn eines Sofakissens, das die Gravitation per Fußnote widerrief. Dazwischen ein Ticket für die Parade der Unentschlossenheiten, gültig bis zum gestrigen Mittwoch. Eine Lupe mit Höhenangst löste vorsichtig die Etiketten ab und klebte sie hinten auf den Spiegel, damit die Reflexionen lesen konnten, wer sie sein möchten, bevor sie zu den Wänden huschten.
Ein Teppich erzählte rhythmisch von den Abenteuern der Staubkörnchen, die im Chor das Epos der Datenschattenverschachtelungsmechanik sangen: „Wir sind die Summe der Weggelassenheiten, die durch die Ritzen der Erinnerung in die Archivierungsvergessenheitskammer rieseln.“ Jedes Wort ein kleines Knistern, jeder Reim ein fühlbarer Strudel in der Stille. Der Kaktus, der inzwischen zum Ausschussvorsitzenden für interpunktionsbasierte Wettersimulationen gewählt worden war, nickte mit einer Gravität, die gewöhnlich nur in Museen herrscht, wenn die Bilder in unbeobachteten Nächten ihre Rahmen tauschen.
Dann betrat ein Gedanke von fragwürdiger Herkunft den Raum, trug eine Krawatte aus Vogelgezwitscher und roch nach frisch gedrucktem Vielleicht. Er erklärte in einer Rede voller Untertöne und Überlängen, dass die Gesamtheit der Teilmengen der Ahnungslosigkeit homeopathisch verteilt werden müsse, um die globale Schwindelresilienz zu erhöhen. Gleich darauf lösten sich Stühle in Fragmente von Sitzgelegenheitsversprechen auf und setzten sich auf die Anwesenden, um einmal zu erleben, wie es ist, getragen zu werden. Die Tasse – die Pfütze – der Henkel – sie drehten sich freundlich zu den Stühlen und präsentierten die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Anwesendkeitswissenschaftliche Marginalien“, Schwerpunkt: „Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungspflichtbefreiungsantragsformularästhetik im postilluminierten Schattentheater“.
Im Hof stand ein Regenbogen aus Schwarzweiß. Seine Farben hatten Urlaub in der Nebensaison gebucht und schickten Postkarten, auf denen stand: „Wir kommen später vielleicht nicht zurück, falls die Sonne entgleist.“ Der Regenbogenbogen – ein stotternder Halbbogen – suchte Halt an der Dachrinne, die sich plötzlich als Harfe entpuppte und mit jeder Tropfenkaskade ein Fis-Dur aus dem Nachmittag strich. Eine Schneeflocke, die ihre Kindheit in einer Wärmflasche verbracht hatte, erzählte von den Möglichkeiten des Schmelzens ohne zu werden. Eine Socke applaudierte unauffällig aus der zweiten Tasche der Jacke, die niemand trug.
Drinnen versuchte der Kühlschrank inzwischen, ein Manifest zu veröffentlichen: „Über die ethische Verantwortung klirrend-selbstbewusster Kälte in räumlich begrenzten Hoffnungen.“ Das Manuskript war unlesbar, weil die Buchstaben immer wieder in die Gemüsefächer rutschten und dort zwischen Fenchel und vielleichtigem Sellerie verschwanden. Ein Löffel intervenierte und hielt eine Brandrede gegen die Tyrannei der Schubladen, wobei er – mit edelstählerner Emphase – für die Befreiung der Tiefkühlmetaphern plädierte. Aus dem Innenraum kam zustimmendes Eiswürfelklappern, rhythmisch unterbrochen vom tiefen Summen eines Aggregats, das von einer Karriere als Bassist im Orchester der elektrischen Fluchten träumte.
Ein Spiegel, dem das Spiegeln aus Prinzip verdächtig war, zeigte stattdessen auf ein Fenster und behauptete, alles sei in Ordnung, solange die Vorhänge die Augen zudrückten. Daraufhin wurden die Vorhänge sehr nachdenklich und ließen einen Hauch von Morgendämmerung ins Zimmer, obwohl es längst Mittag war im Zeitgefühl der Lampe, die mittlerweile ihr Regenschirmphilosophie-Examen mit Auszeichnung bestanden hatte. Sie hielt eine kleine Antrittsvorlesung über die unsachgemäße Bewölkung von Erwartungen und schloss mit einem experimentellen Experiment, bei dem alle Anwesenden ein „Vielleicht“ in die Tasche steckten und so taten, als sei es ein „Sicher“.
Vom Dach wehte eine Liste herein: „Verzeichnis der nicht eingetroffenen Zufälle“. Punkt 1: Das Zusammentreffen einer Schildkröte mit einer Schallplatte, an einem runden Dienstag, im schrägen Licht. Punkt 47: Das pünktliche Eintreffen eines unpünktlichen Gewitters. Punkt 108: Der freie Fall eines schwerelosen Gedankens durch ein Netz aus abwesenden Gründen. Die Liste unterschrieb sich selbst mit einer schwungvollen Geste, die nach Orangenblüten roch und ein Echo mit Sommersprossen hinterließ. Das Echo versprach, später vorbeizuschauen, sobald es den Rückweg vergaß.
Im Keller, wo die Treppe hinunterging, indem sie hinaufzählte, fand eine Sitzung statt: der Runde Tisch der eckigen Anliegen. Anwesend: eine eiserne Geduld, drei spontane Programmabbrüche, eine schillernde Ambivalenz und das Protokoll, das grundsätzlich nur mit Bleistift sprach. Diskutiert wurde der Antrag auf Anerkennung des Zustands „grundsätzlich möglicherweise“, der im Alltag als Füllstoff für Gespräche ohne Richtung dient. Nach langen Umläufen beschloss der Tisch, rechteckig zu bleiben, um den Stühlen eine Chance zu geben, kreisförmig zu werden, falls sie Lust hätten, was sie selbstverständlich verneinten, aus Gewohnheit.
In der Ferne – nur einen Handgriff hinter der Nähe – standen Bäume aus geordnetem Rauschen, deren Blätter Bedienungsanleitungen für Sternschnuppen druckten. „Zünden Sie den Wunsch nur in gut belüfteten Gedankenräumen“, stand dort, „und halten Sie einen ausreichenden Vorrat an Ausreden bereit, falls die Erfüllung asymmetrisch auftritt.“ Die Bäume nickten im Takt einer Melodie, die erst komponiert werden würde, sobald sich die Partitur als Regen verkleidet hätte. Ein verlorenes Ticket für eine Fahrt ins Irgendwo schimmerte kurz auf, erinnerte sich an seine Abreise, verbeugte sich vor der Ankunft und verschwand im Zwischenraum.
Zurück in der Küche beschloss die Tasse, erneut Tee zu sein, diesmal allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit. Sie warf ihren Henkel wie ein Lasso in die Luft und fing damit einen streunenden Nebensatz, der sich widerstandslos ergab, weil er schon immer einmal in einem Hauptsatz auftreten wollte. Der Kaktus genehmigte die Beförderung, stempelte drei mal „vielleicht gültig“ auf die Grammatik und ließ die Satzzeichen als Konfetti regnen. Die Steckdose schrieb ihre Gedichte weiter, jetzt unter dem Titel „Elektrisch gesehen ist die Sehnsucht eine Spannung ohne Stecker“.
Auf dem Tisch tippte ein unentschlossener Schatten die Morsezeichen eines Regens, der gar nicht fiel. Jemand – vielleicht die Laterne, vielleicht die Treppe – übersetzte: „Alles ist beinahe, und das ist bereits mehr als genug, um weniger nicht zu sein.“ Der Kühlschrank versprach Reformen im Gemüsefach, wollte aber einen runden Ausschuss gründen, damit die Karotte endlich ihre Stellungnahme zur Luftfeuchtigkeitsverfassung abgeben könne. Die Karotte – geübt in diplomatisch-knackiger Rhetorik – knabberte an ihrer Argumentation, bis sie in perfekten Scheiben bereitlag, die man wahlweise als Diagramm, als Uhr oder als zufriedene Kreisbewegung interpretieren konnte.
Im Fensterrahmen saß ein Gedicht und schaukelte mit den Füßen. Es behauptete, nicht geschrieben worden zu sein, sondern vom Wind zusammengetragen, wie Muscheln am Strand, nur ohne Wasser, ohne Strand, ohne Muscheln, aber mit derselben Art von Abwesenheit, die glitzert, wenn niemand hinsieht. Der Spiegel schaute zur Seite und tat so, als wäre er ein See, und der See tat so, als wäre er eine Antwort, und die Antwort tat so, als wäre sie nötig. In dieser Atmosphäre der gütigen Zweckfreiheit beschloss ein unscheinbares Vielleicht, die Hauptrolle zu übernehmen, vergaß aber sofort den Text und improvisierte eine sehr lange Pause.
Schließlich trat die Zeit herein, ungebeten, unbeeindruckt, unleserlich. Sie stellte eine Kiste auf den Boden, in der sich zusammenfaltbare Augenblicke befanden, ordentlich beschriftet mit „gleich“, „bald“, „eben“, „vorhin“, „nie“ und einem extralangen „doch“. Jeder durfte sich bedienen, aber niemand wollte anfangen, aus reiner Rücksicht auf den Anfang. So blieb die Kiste offen stehen, während ein fernes Donnern den Tonfall wechselte und sich in ein höfliches Klopfen am Gedankentor verwandelte. Die Tür – pflichtbewusst und neugierig – öffnete sich nach innen, nach außen, und dann nach irgendwo dazwischen, wo man weder hineingeht noch hinausgeht, sondern bleibt, ohne da zu sein, und trotzdem steht man plötzlich im Regen aus trockenen Tropfen, die klanglos fallen und doch klingen wie ein Versprechen, das sich gern verspricht.
Und weil die Geschichte weder anfangen noch aufhören musste, sondern nur ein weiches Herumliegen der Wörter im Raum darstellte – eine Art Polster aus zusammengesetzten Möglichkeitensilben –, rollte sie sich an den Rand des Absatzes, schloss ein Auge aus Tinte, ließ das andere offen wie ein Fenster im Sommer und flüsterte mit dem stillen Gebrumm einer alten Lampe: „Hier könnte es weitergehen, falls das Weitergehen sich gerade nach Anfangen fühlt.“ |
|